Keine Werbung!
Keine Cookies!
Grundausstattung
Zur Grundausstattung eines Selbstbauers gehören u.a.:
Werkzeuge:
- Eine Lötstation mit einem Lötkolben, dessen Lötspitzentemperatur im Bereich zwischen 150°C und 450°C geregelt ist.
Wichtig ist, dass die Station eine hohe Anheizleistung (z.B. 190 W) aufweist. Wenn die Spitze mit einem Bauteil in Kontakt kommt,
ermöglicht das eine rasche Wärmenachlieferung bzw. kurze Lötzeiten,
so dass die Bauelemente nicht durch übermäßige Temperatureinwirkung ausfallen.
Gute Lötstellen ergeben sich mit bleihaltigem Lötzinn, wie z.B. mit Sn60Pb40.
Als Lötflussmittel dient Kolophonium.
- Saitenschneider, Flachzange, Rundzange, Schraubendreher, Pinzette
- Hammer, Feilen, Schieblehre, Lineal, Körner, Bohrer 2,5; 3,5; 4,5
Bauelemente:
- Im Kurzwellenbereich und auch für NF taugliche Kleinleistungstransistoren:
* 2N3904 (npn; TO-92-Kunststoffgehäuse oder auch 2N2222 im TO-18-Metallgehäuse)
* 2N3906 (pnp; TO-92; Komplement zu 2N3904)
* J310 (n-Kanal-SFET für HF-Verstärker, Oszillatoren, Mischer)
* BS170 (n-Kanal-MOSFET für schnelle Schalteranwendungen, TO-92-Gehäuse, 60V, 500mA
* 2N7000 (n-Kanal-MOSFET für schnelle Schalteranwendungen)
- Im Kurzwellenbereich taugliche Leistungstransistoren für Leistungen bis zu 10W:
* 2SC5739 (Si-npn-Transistor im TO-220-Vollkunststoffgehäuse, d.h. ohne die übliche Metallfahne zur Wärmeableitung;
=> kann zur Kühlung ohne spezielle Isolierteile überall festgeschraubt werden; 60V; 3A; 180MHz)
*IRF510 (HEXFET, Power MOSFET; 100V; 5,6A)
- Schaltkreise:
* LM317L (Spannungsregler 1,2-37V=/0,1A im TO-92-Gehäuse)
* LM317T (Spannungsregler 1,2-37V=/1,5A im TO220-Gehäuse)
* LM741 (Operationsverstärker im TO99-Metallgehäuse oder 8-polig im DIL-Gehäuse)
* NE5532 (rauscharmer Operationsverstärker für NF-Anwendungen im 8-poligen DIL-Gehäuse)
* TDA7050 (Niederspannungs-NF-Verstärkerr für Kofhöhrerbetrieb mit 140mW an 32Ohm bei 3V, 8-polig im DIL-Gehäuse)
- Dioden:
* 1N4148 (Si-Schaltdioden; 100V, 200mA, 500mW)
* GA104 (Ge-Dioden, 110V; 10mA)
* 33V, 36V Zener-Dioden
* Leuchtdioden, 5mm Low Current, rot
- Widerstände:
* Je 100 Stück Kohleschicht 0,25W: 10; 22; 47; 100; 220; 470; 1k; 2,2K; 4,7K; 10K; 22k; 47K; 100k; 4,7M
* Metallfilm 1W: 9 Stück 470 Ohm parallel geschaltet ergeben eine ca. 50 Ohm HF-Last (dummy load) für 10W.
* Potentiometer; 10k, 100k
- Kondensatoren:
* 100n, 100 Stück; Keramikkondensatoren als Abblockkondensatoren
* Keramikkondensatoren mit geringem Temperaturgang (NPO, COG) je 10 Stück für Schwingkreise:
4,7p; 10p; 22p; 47p; 100p; 22p; 470p; 1n
* Trimmer-Kondensatoren; je 5 Stück: 1-15p; 4,5-20p; 10-47p
* Elektrolytkondensatoren; 10 Stück: 47uF, 25V
- Ring- und Doppellochkerne je 10 Stück:
* FT43-37 (Ferrit-Ringkern für HF-Drosseln und HF-Übertrager)
* BN43-2402 (Ferrit-Doppellochkern für HF-Übertrager)
* T37-02 oder T50-2 (Eisenpulverringkerne 160m-40m in Schwingkreisen und Tiefpässen, rotbraun)
* T37-06 oder T50-6 (Eisenpulverringkerne 40m-6m in Schwingkreisen und Tiefpässen, gelb)
- Kupferlackdraht 0,3mm; 0,4mm
- Miniatur-Kippschalter 1-polig; 2-polig
- Schaltlitze
- BNC-Einbaubuchsen
- Epoxid-Platinen 160x100; Epoxid-Punktraster-Platinen 160x100, durchkontaktiert
Messmittel:
* Digital-Multimeter
* Oszillograph
* Frequenzzähler
* RLC-Messgerät
* Dummy-Load 50 Ohm
Stromversorgung:
* 0-30V; 0-2A Spannung und Strom geregelt und getrennt stellbar; Instrumente für Spannung und Strom.
Literatur:
* Peter, Rachow, DK7IH: "Das QRP-Baubuch" (VTH-Verlag Baden-Baden, 1. Auflage l994, 200 S.; 36,- DM; online: http://www.peter-rachow.de/qrp_index.htm)
* Wes Hayward, W7ZOI u.a.: "Experimental Methods in RF Design"; (49,95$ in Englisch)
* Doug DeMaw, W1FB: "W1FB's QRP Notebook"; (10,00$ in Englisch)
Software:
* "mini-Ringkern-Rechner" von Wilfried Burmeister, DL5SWB; Freeware
* * *
Beschaffungs-Tipps:
- Online-Versender, insb. Restpostenangebote; Amateurfunk-Flohmärkte; Schrottplätze
- Rechentechnik, Radios und Fernseher ausschlachten.
- Beim freundlichen Funkamateur in der Nachbarschaft fragen.
* * *